Zeitz Museum of Contemporary Art Africa | Grit Heilen und Lea Masselink

© Zeitz MOCAA 

Zeitz Museum of Contemporary Art Africa (DE) 

Das Zeitz Museum of Contemporary Art Africa (MOCAA) ist ein Museum für zeitgenössische Kunst in Kapstadt, Südafrika. Es wurde im September 2017 eröffnet und versteht sich als öffentliche, not-for-profit Institution, die zeitgenössische Kunst aus Afrika und seiner Diaspora ausstellt, sammelt, bewahrt und erforscht. Das Museum entstand in öffentlich-privater Partnerschaft zwischen der Victoria & Alfred Waterfront und dem deutschen Ex-Puma-Manager und Kunstsammler Jochen Zeitz, dessen Sammlung dieser zur Verfügung gestellt hat. Ziel des Zeitz MOCAA ist es, das kulturelle Erbe Afrikas zu feiern und die Künstler*innen und Kunstbewegungen des Kontinents zu fördern. Die Sammlung umfasst Werke in verschiedenen Medien. Das Museum präsentiert Arbeiten von bekannten panafrikanischen Künstler*innen sowie aufstrebenden Talenten und mittels einer permanenten und mehreren wechselnden Ausstellungen bietet es den Besucher*innen einen Einblick in die Vielfalt und den Reichtum der zeitgenössischen Kunstszene in Afrika. 

Die Architektur des Museums weist eine Besonderheit auf: Das Gebäude besteht aus einem unter der Leitung des Londoner Designers Thomas Heatherwick umgebauten ehemaligen Getreidesilo. Eine zellenartige Grundstruktur aus 500 Tonnen Getreide fassenden Betonzylindern mit einem Durchmesser von jeweils 5,5 Metern und 33 Metern Höhe wurde so ausgehöhlt, dass ein zentrales Atrium und 80 Galerien auf sechs Stockwerken entstanden. Die einzelnen Galerien sind als white cubes angelegt und reproduzieren so "eurocentric exhibition practices". In der Selbstpräsentation des Museums wird der Geschichte des Gebäudes und seiner Rolle während der Apartheid keine bemerkenswerte Aufmerksamkeit gewidmet. 

Die Tatsache, dass das Zeitz MOCAA von einem weißen Gründers und einem britischen Architekten ins Leben wurde, hat in einigen Diskussionen und Debatten zu Fragen der Machtverteilung und Repräsentation geführt. Einige Kritiker*innen fürchteten eine fortgesetzte Dominanz weißer und eurozentrischer Perspektiven. Dies wurde besonders dadurch bekräftigt, dass der weiße Direktor und Kurator Mark Coetzee fast allein für die Auswahl der Kunstwerke verantwortlich war. Die Kriterien, nach denen entschieden wird, was afrikanische Kunst ist, bleiben bis heute undefiniert. 

Nach einer für das MOCAA erfolgreichen Eröffnungsphase folgte eine ernüchternde Periode unter Mark Coetzee, der sein Amt aufgrund von Rassismus- und Sexismusvorwürfen niederlegen musste. Die Nachfolgerin von Interim-Direktor Azu Nwagbogu namens Koyo Kouoh dirigierte das MOCAA zu einer Neuausrichtung: Sie gestaltete seit 2019 die Organisationsstrukturen transparenter und diversivizierte den Verwalrungsrat. Das 21-köpfige selection comitee und ein 11-köpfiges accusation comitee fällen Entscheidungen demokratisch. Kouoh brachte Kunstpädadogik und wissenschaftliche Forschung wieder in den Fokus und initiierte Outreach-Projekte. 

Nach einer 9-monatigen Schließung des MOCAA aufgrund der Covid-Pandemie konnte das Museum mit der auf Partizipation ausgerichteten Ausstellung "Home Is Where The Art Is" seine Wiedereröffnung feiern. Durch den freien Eintritt für afrikanische Staatsbürger*innen einmal pro Woche wird versucht den Zugang zum Museum für alle zu erleichtern. Durch die Apartheid war noch bis 1994 Schwarzen Besucher*innen der Zugang zu Museen verwehrt. Zudem ist bis heute die Kluft zwischen Arm und Reich besonders in Kapstadt sehr groß. Das MOCAA möchte durch seine Arbeit nicht das bereits geschriebene Narrativ dekonolialisieren, sondern an einem neuen Narrativ für die zeitgenössische afrikanische Kunst schreiben. Es finden ebenfalls Werke aus anderen Kontinenten Eingang in die Ausstellungen. So verwies das MOCAA z.B. durch eine Ausstellung des chinesischen Künstlers Dachan auf die Beziehungen zwischen den Kulturschaffenden in China und Afrika und würdigte zugleich die wachsende Gemeinschaft chinesischer Menschen in Südafrika, die vor allem wirtschaftliche Interessen verfolgen. 

Jedes Jahr bildet das MOCAA mittels seines Museum Fellowship Programms in Kooperation mit der Univerity of Western Cape fünf Stipendiat*innen zu Kurator*innen aus. Dies dient einer Neudefinition der kuratorischen Praxis und der kunsthistorischen Forschung über den zeitgenössischen Kunstdiskurs auf dem Kontinent. 


Zeitz Museum of Contemporary Art Africa (EN)

The Zeitz Museum of Contemporary Art Africa (MOCAA) is a contemporary art museum in Cape Town, South Africa. It opened in September 2017 and is a public, not-for-profit institution that exhibits, collects, preserves and researches contemporary art from Africa and its diaspora. The museum was created in a public-private partnership between the Victoria & Alfred Waterfront and the German ex-Puma manager and art collector Jochen Zeitz, whose collection Was given to the museum. The aim of the Zeitz MOCAA is to celebrate Africa's cultural heritage and promote the continent's artists and art movements. The collection includes works in various media. The museum presents works by renowned pan-African artists as well as emerging talents, and through a permanent and several temporary exhibitions, it offers visitors an insight into the diversity and richness of the contemporary art scene in Africa. 

The architecture of the museum has a special feature: The building consists of a former grain silo converted under the direction London-based designer Thomas Heatherwick. A cell-like basic structure of concrete cylinders holding 500 tonnes of grain, each more that 5.5 meters in diameter and 33 meters high, was hollowed out to create a central atrium and 80 galleries on six floors. The individual galleries are designed as white cubes and thus reproduce "eurocentric exhibition practices". In the museum's self-presentation, no remarkable attention is paid to the history of the building and its role during the apartheid.

The fact that the Zeitz MOCAA was created by a white founder and a British architect has raised questions of power distribution and representation in some discussions and debates. Some critics feared a continued dominance of white and Eurocentric perspectives. This Was particularly reinforced by the fact that the white director and curator Mark Coetzee Was almost solely responsible for selecting the artworks. The criteria for deciding what African art is have remained undefined to this day. 

After a succesful opening phase for the MOCAA, a sobering period followed under Mark Coetzee, who had to resign from his post due to accusations of racism and sexism. The successor of interim director Azu Nwagbogu, Koyo Kouoh, led the MOCAA to a new direction: Since 2019, it has made the organizational structures more transparent and diversified the Board of Directors. The 21-member selection comittee and the 11-member accusation comitee make decisions democratically. Kouoh brought art education and scientific research back into focus and initiated outreach projects.

After a 9-month closure of the MOCAA due to the covid pandemic, the museum successfully reopened with the participatory exhibition "Home Is Where The Art Is". By offering free admission for African citizens once a week, an attempt is being made to facilitate access to the museum for all. Due to apartheid, Black visitors were still denied access to museums until 1994. In addition, the gap between rich and poor is still very wide, especially in Cape Town. Through its work, the MOCAA does not want to decolonise the narrative that has already been written, but to write a new narrative for contemporary African art. Works from other continents also find their way into the exhibitions. For example, through an exhibition by the Chinese Artist Dachan, the MOCAA to the relationship between cultural workers in China and Africa while at the same time paying tribute to the growing community of Chinese people in South Africa who are primarily pursuing economic interests. 

Each year, the MOCAA trains five fellows to become curators trough its Museum Fellowship Programme in coorperation with the University of Western Cape. This Server to redefine curational practice and art historical research on contemporary art discourse on the continent. 


Website MOCAA: https://zeitzmocaa.museum/

Weiterführende Literatur:

Kommentare